Was Elmar, der Elefant, mit Content Marketing zu tun hat und warum es auf die Content-Relevanz ankommt

„Da ist Elmar! Der bunte dort. Er ist immer so lustig“, ruft meine Tochter begeistert, als wir zum gefühlt hundertsten Mal das gleichnamige Buch von David McKee lesen. Wer kleine Kinder hat, kommt an diesem Buchklassiker nicht vorbei.

Elmar ist anders als die Elefanten aus seiner Herde: Er ist bunt kariert und hat witzige Ideen, die die anderen zum Lachen bringen. Und zwar immer dann, wenn es ihnen gerade langweilig ist oder sie traurig sind.

Hier gibt es die Geschichte von Elmar als Hörbuch (ca. 6min.)

Was hat nun ein bunt karierter Elefant mit Content Marketing zu tun?

Beim Content Marketing geht es weniger ums anders aussehen. Es geht vielmehr um Authentizität. Um Geschichten, die wirken. Um Inhalt, der bewegt, informiert oder unterhält. Vor allem soll der Content eine bestimmte Zielgruppe ansprechen und diese Zielgruppe auffordern etwas zu tun.

„Content Marketing ist ein strategischer Marketingansatz, der nützliche, relevante Inhalte mit Mehrwert für die Zielgruppe in den Fokus rückt (…)“ (Content Marketing Institute)

Elmars Geschichten sind – im übertragenen Sinne – seine witzigen Spiele und Aufheiterungen. Seine „Zielgruppe“, die Elefanten seiner Herde, finden seine Geschichten unterhaltsam und werden dadurch angeregt, zu lachen, zu spielen und zu tanzen.

Content Marketing soll genau das gleiche bewirken. Zugegebenermaßen ist die Vorstellung von tanzenden und spielenden Kunden sehr amüsant, aber unterhaltsam darf der Inhalt gerne sein. Manche Leser haben genau dieses Bedürfnis – Unterhaltung. In jedem Fall sollte Qualitätscontent einen Mehrwert bieten.

Was (potenzielle) Kunden wollen

Elmar kennt seine Herde gut. Er weiß, was seine Mit-Elefanten mögen, was sie erheitert, wie sie aus ihrem trägen und faulen Elefanten-Alltag herauskommen und wie er sie bei Laune hält. Nichts anderes wollen Kunden von Unternehmen. Sie möchten nicht hören, was das Produkt A besser kann als das Produkt B, welche Vorzüge man von der Dienstleistung C erwarten kann.

Kunden möchten selbst entscheiden, welche Produkte für sie am besten sind. Und sie informieren sich heute viel umfassender als früher. Sie schenken denjenigen (Unternehmen) mehr Vertrauen, die ihnen nichts aufschwatzen.

Was ist relevanter Content?

Unter relevantem Content versteht man Informationen, die für den Leser wichtig sind. Wichtig, um seine Probleme lösen zu können. Denn darum geht es in erster Linie. Jemand sucht im Internet nach der Lösung seines Problems. Dazu werden Suchmaschinen genutzt. Natürlich auch um sich vielleicht unterhalten zu lassen. Das Verlangen nach Unterhaltung ist aus meiner Sicht ein Problem von Langeweile. Und dieses Problem möchte ich lösen, indem ich z. B. auf YouTube ein unterhaltsames Video anschaue.

Was SEO mit relevantem Content zu tun hat

Hinter den meisten Suchanfragen bei Google steckt meist eine Frage, z. B. „Wer bietet in meiner Nähe Rückenmassagen an?“ (Suchbegriffe könnten hier sein „Rückenmassage Fulda“) oder „Wo entsorgt man eigentlich die Asche aus dem Kamin“? („Asche entsorgen wohin“). Der Suchende erhofft sich eine Lösung seines Problems. Im besten Fall werden ihm die richtigen Antworten oben in der Ergebnisliste angezeigt. Er findet sogleich die für ihn relevanten Informationen.

Ich möchte gar nicht weiter auf das Thema SEO usw. eingehen, aber ich behaupte, dass relevanter Content auch damit zu tun hat. Obwohl sich die SEO-Rankingfaktoren weiterentwickeln und mittlerweile gar nicht mehr so ausschlaggebend sind wie noch vor ein paar Jahren, sind beispielsweise ein solides technisches Websitegerüst und auch eine ansprechende Textstruktur mit Absätzen und Zwischenüberschriften nach wie vor sehr wichtig.

SEO wird immer komplexer, was in diesem Blogartikel von den Netzproduzenten sehr gut beschrieben wird. Der Anspruch, möglichst relevante Inhalte zu konsumieren, ist dabei gestiegen. Wer möchte sich schon stundenlang im Internet herumschlagen, ohne wirklich das zu finden, wonach er gesucht hat.

Zahlreiche Content-Anbieter, und damit meine ich genauso Unternehmen, Dienstleister, Medien, Blogger wie auch öffentliche Einrichtungen, ringen um die Aufmerksamkeit von Lesern und potenziellen Kunden. Aber welche Inhalte sind für den Leser relevant?

Content-Relevanz oder was Leser konkret von Texten im Internet erwarten

Inhalte, und in meinem Fall Texte, müssen für den Leser einen Mehrwert bieten, damit er sich die Zeit zum Lesen nimmt. So sollten Texte wirken:

  • Informativ: Der Leser findet genau die Informationen, nach denen er sucht.
  • Beratend: Der Inhalt des Textes berät gewissermaßen und hilft bei der Lösung des eigenen Problems.
  • Inspirierend: Der Leser kommt auf neue Ideen. Er bekommt Lust, mehr zu erfahren und weitere Artikel derselben Art zu lesen.
  • Unterhaltsam: Texte sind dann besonders unterhaltsam, wenn sie in Geschichten verpackt sind oder viele bildliche Vergleiche enthalten. Elmar, der Elefant, ist die Hauptfigur meiner Einleitung
  • Emotional: Der Leser kann beim Lesen des Textes in seiner Meinung bestärkt werden oder aber auch provoziert. Beim Lesen mancher Texte fühlt man sich einfach wohl, vielleicht auch gerührt oder gut gelaunt. Andere wirken aufwühlend. Wieder andere einfach überzeugend.
  • Nützlich: Texte, die aktiv zur Interaktion anregen oder zumindest Optionen anbieten, kommen meist beim Leser besonders gut an. Mögliche Interaktionen können z. B. Kommentare sein oder der Eintrag in den Newsletter-Verteiler. Auch Umfragen oder der Download von Whitepaper sind sehr beliebte Handlungsoptionen.
  • Nicht werblich: Ein wichtiges Kriterium im Content Marketing ist, dass die Inhalte keinesfalls zu werblich sind. Denn die klassische Werbung hat einfach ausgedient. Niemand möchte lesen, warum ein Unternehmen besonders toll ist oder wie einzigartig das Produkt XYZ ist.

Die Content-Relevanz in einer Infografik

Infografik: Content-Relevanz

Leser erwarten natürlich nicht alles auf einmal. Die Geschichten von Elmar sind für mich beispielsweise unterhaltsam, emotional und inspirierend zugleich. Immer, wenn ich meiner Tochter eine Geschichte von dem Elefanten vorlese, fühlen wir uns beide unterhalten und sind berührt. Und ich wurde von ihm inspiriert, diesen Artikel zu schreiben. Von diesem bunt karierten Elefanten kann man eine Menge lernen!