Darum ist SEA so effektiv

Täglich gehen ca. 3,5 Milliarden Suchanfragen bei Google ein. Unter den Suchmaschinen nimmt Google hierzulande mit über 90 % Marktanteil eine absolute Spitzenposition ein. Mit Google Ads, vormals Google AdWords, betreibt der Konzern zudem das erfolgreichste Werbenetzwerk der Welt. Wer bei Google nicht auf den vorderen Positionen der Suchergebnisse erscheint, wird es als Unternehmen im digitalen Zeitalter immer schwerer haben, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ob SEO oder SEA, Suchmaschinenmarketing ist und bleibt eines der wichtigsten Bestandteile in der Online-Marketing-Strategie. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stellt das vor eine große Herausforderung, denn der Algorithmus der Suchmaschinen ändert sich immer wieder in unregelmäßigen Abständen, und die Thematik wird insgesamt – auch aufgrund des geänderten Nutzerverhaltens – immer komplexer.

Was bedeutet eigentlich Suchmaschinenwerbung?

Suchmaschinenmarketing (SEM = Search Engine Marketing) teilt sich in Suchmaschinenoptimierung (SEO = Search Engine Optimization), bei der es darum geht, im organischen Ranking auf den vorderen Positionen der Suchergebnisse zu erscheinen. Der andere Teil ist die Suchmaschinenwerbung (SEA = Search Engine Advertising). Hier geht es um bezahlte Anzeigen, die auch als solche gekennzeichnet werden. Nach dem Auktionsprinzip werden sie oberhalb bzw. unterhalb der organischen Ergebnisse platziert.

Viele Unternehmen hadern gerade mit dem Einsatz von Suchmaschinenwerbung (SEA): Soll ich wirklich in SEA investieren? Ist das nicht herausgeworfenes Geld? Wenn ich bereits SEO betreibe, reicht das nicht vollkommen aus? Was bringt mir SEA? Und vor allem, wie genau funktioniert das mit den Kampagnen bei Google oder Bing? Kann ich das alleine umsetzen? Oder sollte ich besser eine SEM Agentur bzw. eine Google Ads Agentur beauftragen?

Lass uns deine Zweifel beiseite räumen und die grundsätzlichen Fragen zum Thema Suchmaschinenwerbung beantworten. Beginnen wir mit einem Vergleich zwischen SEA und SEO.

 

SEA vs. SEO – Wer schlägt wen?

Vorab sei gesagt: Aus Sicht des Nutzers ist es zunächst einmal irrelevant, ob er über eine Werbeanzeige oder ein organisches Ergebnis zum Ziel gelangt – Hauptsache, die Website hält die erwarteten Antworten bereit oder bietet weitergehende Informationen zum Thema. Lediglich sehr erfahrene Internetnutzer wissen um den Unterschied zwischen organischen Treffern und bezahlten Anzeigen und meiden wohl eher letztere.
Sowohl SEA als auch SEO zielen darauf ab, für deine Website Traffic zu bringen. Denn mehr Besucher erhöhen die Chance auf neue Leads und steigende Umsätze. Um mehr Traffic zu generieren, verfolgen beide Marketingstrategien das gleiche Ziel: oberstes Ranking auf der ersten Suchergebnisseite.

Gleiches Ziel. Soweit – so gut.

Wo aber liegen die Unterschiede? Welche Strategie ist besser?

 

Kosten: SEA kostet Geld, ist aber bei genauerem Hinsehen nicht zwangsläufig teurer als SEO

Der größte Unterschied zwischen beiden Strategien liegt darin, dass SEO „grundsätzlich“ kostenlos ist, während SEA Geld kostet, und zwar per Klick (PPC = Pay-per-Click). Das bedeutet, dass nicht die Impressionen der Anzeigen berechnet werden, sondern nur die tatsächlichen Klicks auf die Textanzeige.
Der Klick auf organische Treffer kostet das Unternehmen dagegen nichts, was aber nicht heißt, dass SEO-Maßnahmen für umsonst zu haben sind. Im Gegenteil: Für erfolgreiches SEO benötigst du einen langen Atem. Technische Website-Optimierungen sind bei der Suchmaschinenoptimierung genauso nötig, wie die Erstellung von relevanten Inhalten. Content-Erstellung und Optimierungs-Maßnahmen (onpage & offpage) sind meist sehr zeitintensiv, was entsprechend auch Kosten nach sich zieht.

 

Position: Bezahlten Anzeigen sind die Toppositionen vorbehalten

Bezahlte Anzeigen erscheinen im Vergleich zu den organischen Suchergebnissen – abhängig von Qualität und Gebot – ganz oben, und zwar noch vor den ersten organischen Ergebnissen. Es ist längst bekannt, dass die meisten Internetnutzer lediglich die ersten Resultate – und zwar auf Seite 1 – anklicken. Wer mit generischen Suchbegriffen wie „Auto“ oder „Schuhe“ gut ranken möchte, hat es bei den organischen Suchergebnissen besonders schwer. Im Gegensatz dazu lässt sich die Position einer Werbeanzeige beeinflussen und gleichzeitig die Kosten kontrollieren. Ausschlaggebend für eine Toppositionierung sind Keyword-Optimierung, das richtige Tagesbudget und ein guter Qualitätsfaktor. Mit SEA ist die Chance viel größer, eine der besten Positionen zu erreichen.

Was bedeutet Qualitätsfaktor?

Der Qualitätsfaktor gibt an, wie gut der eingegebene Suchbegriff zu der Anzeige, den hinterlegten Keywords und der Zielseite eines Werbetreibenden passt.

Schnelligkeit: SEA wirkt schneller als SEO

Mit SEO setzt du auf langfristige Resultate. Möchtest du jedoch eine aktuelle Aktion bzw. ein befristetes Angebot bewerben oder deine noch junge Marke schnell bekannt machen, ist SEA besser als SEO geeignet, um schnell Traffic zu generieren und rasche Ergebnisse zu erzielen. Die Ergebnisse sind allerdings nur dann positiv, wenn der Nutzer über die Anzeige zu einer Zielwebsite gelangt, die entsprechend seiner Suchintention über relevante Inhalte verfügt. Sind Zielseite bzw. Landingpage schlecht aufbereitet und findet sich der User aufgrund langsamer Ladezeit und schlechter Usability überhaupt nicht zurecht, wird die Anzeige wenig effektiv sein. Denn der User wird dann kein Interesse mehr haben und die Seite ohne Conversion verlassen.

 

Zusammenspiel von SEA und SEO ist gefragt

Bei den Vergleichspunkten wird bereits deutlich, dass es keinen eindeutigen Sieger in dem Sinne gibt, denn beide Marketing-Strategien haben ihre Berechtigung und sind in geschicktem Zusammenspiel besonders effektiv.
Wenn du dich bereits um SEO kümmerst oder von einer Online-Marketing-Agentur betreuen lässt und jetzt noch unsicher bist, ob SEA auch eine gute Investition für dein Unternehmen wäre, dann überzeugen dich bestimmt diese Vorteile, die dir die Suchmaschinenwerbung bietet.

 

Vorteile von SEA

  • Sehr hohe Reichweite

Google und Bing decken zusammen ca. 95% der Suchmaschinennutzung in Deutschland ab. Agierst du im deutschsprachigen Raum, sind diese beiden Suchmaschinen also die erste Wahl für SEA.

  • Geringe Streuverluste

Deine Anzeige wird nur denjenigen ausgespielt, die entsprechende Suchbegriffe eingegeben haben und dadurch großes Interesse zeigen. Für die meisten Nutzer wirkt die Werbeanzeige nicht störend, sondern wird – im Vergleich zur Bannerwerbung – eher als weiterführende Quelle wahrgenommen.

  • Regionale und zeitlich eingeschränkte Schaltung

SEA eignet sich hervorragend, um eine regionale Zielgruppe anzusprechen. Dabei kannst du sogar einzelne Ortsteile aus deiner Kampagne herausnehmen und die Anzeige nur an bestimmten Tagen oder zu einer bestimmten Uhrzeit schalten.

  • Vollständige Flexibilität

Im Vergleich zu anderen (traditionellen) Werbemaßnahmen hast du jederzeit die Möglichkeit, deine Kampagnen oder Anzeigen zu pausieren oder anzupassen. Optimierungen wirken sich unmittelbar aus.

  • Faire Bezahlung

Es wird nicht für die Impression bezahlt (wie bei Bannereinblendungen), sondern nur nach dem Pay-per-Click-Prinzip (PPC). Sowohl Höchstpreis pro Klick als auch ein maximales Tagesbudget können definiert werden. Es gibt also eine Kostenbegrenzung.

  • Messbarkeit

Google Ads und Bing bieten hervorragende Analysemöglichkeiten zu Impressionen, Klickpreisen, Klickzahlen usw. Weitergehende Auswertungen zu Website-Besuchen sind z. B. über die Verknüpfung mit Google Analytics möglich.

 

Mit SEA effektiv um die Gunst des Users buhlen

SEA bedeutet nicht zwangsweise Geldverbrennen, wie es viele vermuten. Wer aber Keyword-Analyse, Anzeigengestaltung und Kampagnenplanung versteht und damit umzugehen weiß, kann mit Werbeanzeigen…

  • …den Traffic auf die Website schnell erhöhen, für gesteigerte Leadgenerierung sorgen und Umsätze kurzfristig steigern.
  • …insbesondere saisonale Angebote oder unmittelbar bevorstehende Events mit einer entsprechend gestalteten Landingpage geschickt bewerben.
  • …gerade beim Fokus auf Keywords mit kommerzieller Suchintention mehr Klicks generieren.
  • …zur Marken-Bildung beitragen, gerade wenn das Unternehmen noch recht unbekannt ist.

 

Richtig und clever eingesetzt, ist SEA höchst effektiv und trägt im richtigen Zusammenspiel mit anderen Marketing-Maßnahmen zum Erfolg deines Unternehmens bei.

Du benötigst Unterstützung bei deinen SEA-Aktivitäten? Oder deine laufenden Kampagnen müssen dringend überarbeitet werden, weil sie nicht effektiv genug arbeiten?

Ich kenne da eine sympathische Online-Marketing-Agentur, die dich in Sachen SEA professionell unterstützt. Schau mal bei klickleute®* rein. (Achtung: unbezahlte Werbung!)

Ich gebe zu, bisher habe ich mich gescheut, in Suchmaschinenwerbung zu investieren. Aber nachdem ich für diesen Artikel recherchiert habe, muss ich doch eingestehen, dass es zumindest einen Versuch wert ist, über diesen Weg für sich zu werben. Schließlich gibt es ziemlich viele Vorteile. Und die Kosten lassen sich auch aufgrund des frei definierbaren Tagesbudgets begrenzen. Let’s try.

Welche Erfahrungen hast du mit SEA gemacht? Reinfall oder effektive Marketing-Maßnahme? Verrate es mir – ich bin gespannt.

In diesem Sinne – einfach textgenial.

(*) klickleute® ist eine Marke der Gute Helden GmbH & Co. KG – textgenial und klickleute® stehen im partnerschaftlichen Verhältnis zueinander, weshalb ich den obigen Text für deren Website gerne zur Verfügung gestellt habe.